Ehrenamtlich - Zuverlässig - Engagiert
Freiwillige Feuerwehr Todtnau
(v.l.n.r): Bürgermeister Oliver Fiedel, Kommandant Tobias Lehr, stellv. Kreisbrandmeister Dietmar Fink, Florian Wunderle (Brandmeister), Manuel Schneider, Christian Dürr (beide Hauptlöschmeister), Tobias Steinebrunner (Löschmeister), Alexander Mühl, Tobias Moser, Johannes Albrecht, Christoph Wetzel, Tobias Schwarz und Lukas Albrecht (alle Landesehrung Bronze), Wolfram Rotzinger, Mario Bernauer (beide Landesehrung in Gold), Ingo Zahoransky (stellv. Vorsitzender KFV), Andreas Wießner (Deutsche Feuerwehr Ehrenmedaille DFV), Bruno Schmidt (stellv. Vorsitzender KFV)
(v.l.n.r): Bürgermeister Oliver Fiedel, Kommandant Tobias Lehr, stellv. Kreisbrandmeister Dietmar Fink, Florian Wunderle (Brandmeister), Manuel Schneider, Christian Dürr (beide Hauptlöschmeister), Tobias Steinebrunner (Löschmeister), Alexander Mühl, Tobias Moser, Johannes Albrecht, Christoph Wetzel, Tobias Schwarz und Lukas Albrecht (alle Landesehrung Bronze), Wolfram Rotzinger, Mario Bernauer (beide Landesehrung in Gold), Ingo Zahoransky (stellv. Vorsitzender KFV), Andreas Wießner (Deutsche Feuerwehr Ehrenmedaille DFV), Bruno Schmidt (stellv. Vorsitzender KFV)

Positiver Rückblick bei der Freiwilligen Feuerwehr Todtnau

In der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Todtnau konnte Kommandant Tobias Lehr in einem gut besuchten Pfarrsaal über ein ereignisreiches Jahr und zahlreiche Projekte berichten. Eine besondere Ehrung erhielt der ehemalige Bürgermeister und Ehrenbürger Andreas Wießner.

Rückblick:
Es war für Kommandant Lehr ein Jahr mit vielen Projekten, die gestartet oder umgesetzt werden konnten. Im Feuerwehrhaus der Abteilung Todtnau wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt – darunter eine Abgasabsaugung für die Fahrzeugabgase, neue Tore und eine Druckluftversorgung für die Feuerwehrfahrzeuge. Ebenso wurde ein Rollcontainer Hygiene angeschafft. Alle diese Maßnahmen dienen der Sicherheit und Gesundheit der Einsatzkräfte. Ebenfalls in Todtnau, konnte der neue Mannschaftstransportwagen (MTW) in Dienst gestellt werden. Auch in den restlichen Abteilungen konnte investiert werden, so wurden für die Abteilungen Präg-Herrenschwand und Todtnauberg neue Uniformen beschafft.

Ein Projekt konnte mit einem großen Fest abgeschlossen werden, im Sommer letzten Jahres konnte bei bestem Wetter die Einweihung des TSF-W im Ortsteil Herrenschwand gefeiert werden. Mit der Beschaffung konnte den Mitgliedern der Feuerwehr in Herrenschwand ein zeitgemäßes Werkzeug für die erfolgreiche Abarbeitung der Einsätze an die Hand gegeben werden.

Mit der Ersatzbeschaffung des fast 30 Jahre alten TLF 16/25 der Abteilung Todtnau konnte dafür ein neues Projekt gestartet werden. Nachdem die Haushaltsmittel der Stadt und Fördermittel des Landes bewilligt wurden, konnte die Ausschreibung beginnen und der Auftrag kann in den kommenden Wochen erteilt werden.

Ein absolutes Novum in der Feuerwehr aber genauso längst überfällig war die Schaffung und Besetzung einer 50%-Stelle für hauptamtliche Unterstützung in der Verwaltung.
Mit Frau Katharina Rieckmann konnte eine Mitarbeiterin eingestellt werden, die tatkräftig und mit Eigeninitiative das Ehrenamt entlasten kann. Sie bringt selbst Erfahrung als Feuerwehrfrau mit unterstützt die Feuerwehr Todtnau und deren Abteilungen in allen verwaltungstechnischen Belangen. 

Auch die Altersmannschaft war wieder aktiv, so trafen sie sich regelmäßig zu ihrem Stammtisch. Vergangenes Jahr wurde auch wieder ein Ausflug unternommen und so stand eine Rundfahrt auf dem Schluchsee auf dem Programm mit abschließendem Ausklang im Lamm in Schlechtnau bei ein paar aktuellen Informationen vom Kommandanten Lehr, sowie einem leckeren Essen.
 

Neubau Feuerwehrhaus:
Für die Abteilung Todtnau steht der Neubau des mittlerweile fast 50 Jahre alte Feuerwehrhauses schon länger auf der Agenda, da es den aktuellen Anforderungen nicht mehr entspricht. In einem EU-weiten Vergabeverfahren wurde das Architekturbüro Gaus aus Göppingen ausgewählt, das die Planung übernehmen soll, sowie weitere Fachplaner wurden Ende letzten Jahres beauftragt. Die Planungen für den Neubau im Bereich des Busbahnhofs haben im Januar begonnen und es soll noch Ende des Jahres der Spatenstich erfolgen.
 

Einsätze:
Mit 53 Einsätzen war ein durchschnittliches Jahr zu verzeichnen. Es wurde das übliche an Einsätzen abgearbeitet. Lediglich eine Ölspur im Sommer blieb in Erinnerung. Ein Fahrzeug eines vermeintlichen Geldautomatensprengers verunfallte und im Anschluss mussten durch das Entschärfungskommando einige Sprengsätze unschädlich gemacht werden, bei dem die Feuerwehr den Brandschutz sicherstellte.

Der wichtigste Punkt war aber auch dieses Jahr wieder, dass alle Einsätze erfolgreich aber vor allem unfallfrei abgearbeitet wurden. Alle 5 Abteilungen waren bei den Einsätzen gefordert. Insgesamt kamen 130 Einsatzstunden und ca. 620 Personalstunden zusammen. Diese Stunden werden alle ehrenamtlich aufgebracht. Lehr lobte ausdrücklich die Zusammenarbeit mit den anderen Feuerwehren und BOS-Organisationen Bergwacht, DRK und Polizei.
 

Ausbildung:
Bei der Ausbildung wurde von den Mitgliedern wieder sehr viel Zeit investiert. Zahlreiche Lehrgänge am Standort konnten besucht werden, aber auch im Landkreis, an der Übungsanlage in Eschbach oder an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Auch hier betonte Kommandant Lehr, dass all diese Zeit im Ehrenamt neben Beruf, Familie und Freizeit aufgebracht wird. Kommandant Lehr bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihr Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Er dankte aber auch den Partnerinnen und Partnern, sowie den Arbeitgebern der Mitglieder der Feuerwehr. Nur weil diese die Einsatzkräfte der Feuerwehr während der Arbeitszeit und Freizeit auch zum Dienst gehen lassen, ist das Ehrenamt möglich!
 

Jugendfeuerwehr:
Jugendwart Tobias Gutmann konnte von einem konstant hohen Mitgliederstand von 35 Mädchen und Jungen vermelden sowie von einem vollen Terminkalender berichten. Insgesamt wurden 63 Übungsabende in den Jugendgruppen Präg-Herrenschwand, Todtnau und Todtnauberg durchgeführt werden. Dabei steht der Spaß und das Vermitteln von feuerwehrtechnischem Wissen im Vordergrund. Es konnte unter anderem die Jugendflamme Stufe 1 von 24 Jugendlichen abgenommen werden. Ebenso fand eine gemeinsame Übung aller Jugendgruppen statt.

Des Weiteren wurde noch erfolgreich an einigen Spielläufen und dem alle zwei Jahre stattfindenden Kreiszeltlager teilgenommen.

Highlights waren mit Sicherheit der Spiellauf und der Tag der offenen Tür anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Todtnau. Bei bestem Wetter konnte beim Tag der offenen Tür gezeigt werden, was die Jugendfeuerwehr kann und es konnten nach dem Frühschoppenkonzert der Stadtmusik zahlreiche Fahrzeuge bestaunt werden, oder die Übungen der Jugendfeuerwehr (Löschangriff auf eine brennende Gartenhütte) und der Einsatzmannschaft (Verkehrsunfall) verfolgt werden.
 

Ausblick:
Neben den vielen Projekten, dem Übungs- und Einsatzdienst sollen drei Lehrgänge am Standort Todtnau durchgeführt werden und es gibt dieses Jahr zwei Jubiläen zu Feiern. Am 19. und 20. Juli feiert die Abteilung Präg-Herrenschwand ihr 75-jähriges Bestehen und vom 25. bis 27. Juli feiert die Abteilung Todtnauberg ihr 125-jähriges Bestehen.
 

Grußworte
Grüße und Dankesworte wurden überbracht von Bürgermeister Oliver Fiedel, dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Dietmar Fink, dem stellv. Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Lörrach, Ingo Zahoransky sowie Michael Fischer für die Freiwilligen Feuerwehren Wieden und Utzenfeld. Alle lobten die gute und enge Zusammenarbeit untereinander. Diese beruht auf Gegenseitigkeit und ist elementar für eine erfolgreiche Abarbeitung der Einsätze.
 

Ehrungen und Beförderungen:
Insgesamt 4 Beförderungen konnten von Kommandant Tobias Lehr und dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Dietmar Fink vorgenommen werden: Tobias Steinebrunner (Löschmeister), Christian Dürr und Manuel Schneider (Hauptlöschmeister), Florian Wunderle (Brandmeister).

Folgende Landesehrungen für langjährigen aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr konnte der stellvertretende Kreisbrandmeister Dietmar Fink vornehmen: Ehrenzeichen in Bronze des Landes Baden-Württemberg für 15 Jahre aktiven Dienst an Johannes Albrecht, Lukas Albrecht, Tobias Moser, Alexander Mühl, Tobias Schwarz, und Christoph Wetzel.

Ehrenzeichen in Gold des Landes Baden-Württemberg für 40 Jahre aktiven Dienst an Mario Bernauer und Wolfram Rotzinger.

Eine besondere Ehrung wurde Alt-Bürgermeister und Ehrenbürger Andreas Wießner zu Teil. Für seine Verdienste um die Feuerwehr in Todtnau wurde er von den Stellvertretenden Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Bruno Schmidt und Ingo Zahoransky mit der Deutschen Feuerwehr Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes geehrt. Als Bürgermeister hat er 24 Jahre lang die Feuerwehr Todtnau begleitet. In dieser Zeit wurden unter seiner Führung zahlreiche Vorhaben der Feuerwehr unterstützt und konnten umgesetzt werden. Insgesamt vier Gerätehäuser wurden neu gebaut und 10 von 12 vorhandenen Fahrzeuge in der Amtszeit ersatzbeschafft. Die Ausstattung der Feuerwehr wurde trotz prekärer Haushaltssituation somit stets auf einem aktuellen Stand gehalten. Sein Interesse und auch seine Wertschätzung spiegelte sich in hoher Präsenz bei Versammlungen, größeren Einsatzlagen sowie sonstigen wichtigen Anlässen wider. Den hohen Stellenwert der Feuerwehr zum Schutze der Bürger der Stadt Todtnau brachte er stets zum Ausdruck, eine gut ausgerüstete und motivierte Feuerwehr lag ihm immer am Herzen. Das gute Verhältnis zwischen Stadt/Bürgermeister und Feuerwehr war von Respekt geprägt und verlief somit über knapp ein Vierteljahrhundert in einer stets kollegialen und konstruktiven Zusammenarbeit.

 

Admin Login
Impressum
Datenschutz